Vorwärts bewegt sich das Rad nur mit einer guten Fahrradkette. Sie ist das Herz deines Fahrradantriebs, egal ob Singlespeed, Getriebenabe, 11-fach Rennradschaltung oder E-Bike-Mittelmotor. Die Fahrradkette liegt offen sichtbar über dem Kettenblatt und den Ritzeln. Sie überträgt die Kraft beim Pedalieren auf das Hinterrad und setzt dich mit dem Fahrrad in Bewegung. Klar dass die Fahrradkette besonders hohen Belastungen ausgesetzt ist. Hinzu kommen Witterung, Feuchtigkeit und Schmutz, welche der Lebensdauer deiner Fahrradkette alles abverlangen. Somit sind die Anforderungen an das Lastenheft einer guten Fahrradkette enorm. Sie fächern sich aber unterschiedlich auf, je nach Einsatzweck der Fahrradkette.
Unsere CONTEC Fahrradketten haben wir daher für jeden Einsatzzweck speziell angepasst. Bei CONTEC bieten wir dir ein komplettes Sortiment unterschiedlicher Ketten, die auf die besonderen Aufgaben abgestimmt sind. Jede einzelne Kette durchläuft eine minutiöse Qualitätskontrolle, welche sicherstellt, dass unsere CONTEC Fahrradketten stets unseren hohen Ansprüchen an Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit genügen.
CLASSIC Fahrradketten
Die Fahrradketten der CLASSIC-Linie bieten dir ein ansprechendes Basis-Sortiment für Naben- und Kettenschaltungen. Die CLASSIC Ketten sind für normale Belastungen ausgelegt und bieten einen Basis-Rostschutz durch den Schmiermittelfilm, der stets wieder von Hand erneuert werden muss. Dazu empfehlen wir unser CONTEC Chain Star Kettenöl.
Die CLASSIC Fahrradketten gibt es für einfach Ketten- und Nabenschaltungen sowie für für sieben bis elffach Kettenschaltungen. Die Laschen verfügen über ein eingeprägtes CONTEC Logo.
GREEN POWER Fahrradketten
Die Fahrradketten unserer GREEN POWER Linie verfügen über eine umweltfreundliche Anti-Rost-Beschichtung. Rostige Ketten sind der Alptraum eines jeden Fahrradfahrers. Nicht so mit unseren Ketten mit der umweltfreundlichen Greenpower Anti-Rost-Beschichtung! Unsere Anti-Rost-Technologie bietet eine langlebige Alternative, die auch starker Beanspruchung durch Wind und Wetter widersteht. Während bei vielen anderen Anti-Rrost-Beschichtungen sonst das gefährliche Chrom VI zum Einsatz kommt, setzen wir bei unseren GREEN POWER Fahrradketten auf eine 100% umweltfreundliche Lösung.
Mit der GREEN POWER Anti-Rost-Beschichtung werden nicht nur die Laschen sondern auch die Bolzen versehen. Durch die spezielle Beschichtung finden Dreck, Schmutz und Wasser keinen Halt auf der Fahrradkette. Die Greenpower-Beschichtung wird zudem in das Material der Fahrradkette eingebacken, so dass die GREEN POWER Ketten dauerhaft eine hohe Lebensdauer besitzen und stets beste Schaltperformance bieten.
eNHANCED DRIVE / eNHANCED DRIVE+ Fahrradketten
Unsere langlebigen Fahrradketten für gesteigerte Ansprüche an Haltbarkeit und Funktion. Auch in dieser Linie bieten wir dir ein komplettes Programm an Fahrradketten, die über speziell gehärtete Bauteile verfügen, die gesteigerten Belastungen gegenüber besonders große Widerstandskraft und Robustheit zeigen. Damit ist jede eNHANCED DRIVE Fahrradkette besonders gut geeignet für den Einsatz an E-Bikes mit starken Mittelmotoren wie von BOSCH, BROSE, IMPULSE, PANASONIC oder SHIMANO.
Unsere eNHANCED DRIVE Ketten sind speziell dafür ausgelegt, die hohen Drehmomente von E-Bike-Mittelmotoren auszuhalten und eine überdurchschnittliche Lebensdauer zu erreichen, so dass ein Wechsel der Fahrradkette nicht vorzeitig nötig wird. Die gehärteten Laschen und Nieten sorgen für eine erhöhte Robustheit der Kette.
Die Fahrradketten mit dem Label eNHANCED DRIVE+ verfügen außerdem über unsere umweltfreundliche GREEN POWER Anti-Rost-Beschichtung. Sie haben zusätzlich zum verstärkten Material beste Anti-Korrosions-Eigenschaften und erhöhen die Lebensdauer zusätzlich durch die eingebackene Anti-Rost-Beschichtung. Die Fahrradketten der eNHANCED DRIVE und eNHANCED DRIVE+ Linie gibt es als Naben- und Kettenschaltungsvarianten (1fach sowie 8-11fach Schaltungen). Als 11-fach Kette sind die eNHANCED Drive/+ Ketten besonders gut geeignet für moderne E-Mountainbikes.
eNHANCED DRIVE
eNHANCED DRIVE+
RACE Fahrradketten
Du suchst eine Fahrradkette für Rennrad oder Mountainbike? Dann bist du genau richtig in der Kategorie RACE gelandet! Diese Fahrradketten sind optimiert für Performance und Leichtgewicht, um beim Rennen oder im Training alles geben zu können. Die RACE Ketten bieten mehr Vortrieb bei weniger Gewicht. Die speziell gehärteten Laschen sind mit Aussparungen versehen, um das Gewicht zu reduzieren. Dem gleichen Zweck dienen auch die hohlen Pins, die den Ketten zu ihrem geringen Gewicht verhelfen, doch ohne dabei auf Haltbarkeit zu verzichten. Erhältlich sind die RACE Ketten in den Varianten 9, 10 und 11fach.
HEAVY DUTY Fahrradketten
Nochmal mehr Performance und verbesserte Haltbarkeit durch verstärkte Pins und Laschen. Unsere HEAVY DUTY Ketten können einiges einstecken, wenn du mit dem BMX oder dem Singlespeed alles gibst. Dabei wirst du die Fahrradkette nicht weiter bemerken – die HEAVY DUTY Kette bietet eine einmalige Laufruhe, so dass du dich voll konzentrieren kannst auf das was vor dir liegt. Die HEAVY DUTY gibt es als Halflink-Variante und als Singlespeed.
Kaufberatung – Welche Fahrradkette ist die richtige für mich?
Es knackt und kracht und man tritt gefühlt ins Leere. Hier liegt der Fall auf der Hand: man braucht eine neue Fahrradkette. Wer vor der Frage steht, eine neue Fahrradkette für sein Rad kaufen zu müssen, der muss nicht verzagen! Ein Blick auf den Antriebsstrang und die Gangschaltung schränkt bereits die Auswahl der in Frage kommenden Ketten ein. Wir geben Tipps, worauf du beim Kauf deiner Fahrradkette achten musst und welchen Vorteil dir eine CONTEC Fahrradkette bietet.
Wie erkenne ich, dass ich eine neue Kette brauche?
Wie vorhin beschrieben ist ein sicherer Indikator, dass du eine neue Kette brauchst, wenn die Kette bei Antreten die Ritzel überspringt. Aber der richtige Zeitpunkt zum Kettentausch kommt eigentlich schon viel früher. Um diesen zuverlässig zu bestimmen, verwendest du am besten eine Verschleißmesslehre. Bei CONTEC haben wir so etwas auch im Programm für kleines Geld.
Die Schaltungsart und Ganganzahl bestimmen
- Blickt man auf das Hinterrad, so ist die erste Unterscheidung ob man eine Nabenschaltung oder eine Kettenschaltung verwendet. Bei einem Trekkingrad oder einem City-Rad wird oftmals eine Nabenschaltung eingesetzt. Bei einer Nabenschaltung ist das Getriebe im Inneren der Hinterradnabe und dadurch geschützt vor Umwelteinflüssen. Hier findet die Übersetzung der Gänge statt. Egal ob Singlespeed, 2fach, 3fach, 5fach, 7, 8 oder 11 und 12fach – egal wie viele Gänge deine Nabenschaltung hat, es kommen nur Ketten für den Singlespeed/Nabenschaltungen als Ersatz in Frage.
- Ist an der Hinterradnabe mehr als ein Ritzel zu erkennen, hat dein Rad eine sogenannte Kettenschaltung. Diese werden an sportlicheren Rädern verwendet, wie Rennrad oder Cyclocrosser, Mountainbike, sportliches Trekkingrad und auch an E-Bikes und E-MTBs. Die Namensgebung ist ein wenig irreführend, denn auch Nabenschaltungen werden in aller Regel mit einer Kette angetrieben. Das aber nur am Rande. Bei einer Kettenschaltung wird die Kette über verschieden große Zahnräder geführt, wodurch jeweils eine andere Übersetzung erreicht wird. Insofern ist von außen leicht ersichtlich, ob dein Rad eine Kettenschaltung hat und welche Kette du dafür brauchst. Du musst einfach nur am Hinterrad die Ritzel abzählen. Findest du mehr als ein Ritzel: Keine Frage, du brauchst eine Kette für Kettenschaltungen!
- Hast du diese gezählt, kannst du leicht deine passende Kette anhand der Beschreibung der einzelnen Modelle auswählen. Diese sind mit 7fach, 8fach, 9fach, 10fach und 11fach jeweils angegeben. Die Ketten unterscheiden sich je nach Ausführung dabei in ihrer Breite. Das kannst du an den verschiedenen Maßen erkennen, die in Zoll angegeben werden. Eine 11fach-Kette ist besonders schmal während eine 7fach-Kette vergleichsweise breit ist. Der Grund ist, dass bei einer 11fach-Schaltung der Abstand zwischen den Ritzeln am Hinterrad kleiner ist als bei einer 7fach-Schaltung. Die breitere 7fach-Kette läuft nicht auf den schmalen Ritzeln des 11fach-Systems.
Die passende Fahrradkette auswählen
Hast du deine Kette mit der passenden Breite gefunden, musst du noch oben aus unseren Varianten auswählen, welche Eigenschaften für dich und dein Fahrverhalten am wichtigsten sind. Du solltest dir diese Fragen stellen:
- Wieviele Kilometer fahre ich mit dem Rad?
Je mehr du fährst, desto mehr Wert solltest du auf eine hochwertige Kette legen. Sonst kann es passieren, dass die Kette nach wenigen Monaten schon wieder getauscht werden muss. Dir stehen unsere Heavy Duty und Enhanced Drive und Enhanced Drive+ Ketten zur Verfügung. Fährts du selten und wenige Kilometer, kannst du auch eine unserer Classic Fahrradketten verwenden. Sie sind günstig und für die meisten Normal-Fahrer sehr gut geeignet. - Bei welchem Wetter fahre ich?
Kannst du dir nicht aussuchen, bei welchem Wetter du fahren willst, oder es gefällt dir vielleicht sogar bei Wind und Wetter, Eis und Schnee mit dem Rad unterwegs zu sein, dann brauchst du eine Kette, die besonders beständig gegen schlechte Witterung ist und auch längere Regenfahrten ohne Nachschmieren übersteht ohne gleich zu verrosten. Hier hilft dir eine spezielle Anti-Rost-Beschichtung auf der Kette, so wie sie unsere Green Power-Ketten besitzen. - Fahre ich sportlich oder gemütlich?
Bringst du viel Kraft auf den Antrieb und kommt es dir auf geringes Gewicht an, bist du wahrscheinlich sportlich unterwegs. Für diesen Zweck brauchst du eine optimierte Kette, die dir den besten Kompromiss aus Leichtgewicht und Festigkeit bietet. Das sind unsere Race Ketten. Bist du gemütlich unterwegs, kommt es dir vielleicht nicht so sehr auf das Gewicht an, sondern auf eine möglichst hohe Haltbarkeit. - Wie penibel betreibe ich die Kettenpflege?
Die Fahrradkette regelmäßig zu schmieren, beeinflusst maßgeblich deren Lebensdauer. Ketten mit unserer umweltfreundlichen GreenPower Anti-Rostbeschichtung verzeihen deutlich länger, wenn man sie nicht regelmäßig mit Kettenöl behandelt. Sie sind auch gut geeignet, wenn man bei schlechtem Wetter unterwegs ist oder das Fahrrad viel draußen steht. - Fahre ich ein E-Bike bzw. Pedelec?
Besonders E-Bikes und Pedelecs mit Mittelmotoren beanspruchen durch Ihre hohen Drehmomente die Fahrradkette stark. Ein Beispiel sind E-Bikes mit Bosch Mittelmotor. Diese Motoren wirken unmittelbar auf die Kette, die durch die erhöhten Kräfte schneller verschleißt. Glücklicherweise bieten wir dir bei CONTEC spezielle Ketten für E-Bikes. Unsere Enhanced Drive+ Ketten sind darauf ausgelegt, die Kräfte von E-Bike Mittelmotoren auszuhalten und einen geringeren Verschleiß zu haben, wodurch sich der Wartungsaufwand verringert und das Risiko minimiert wird, dass man auf der Fahrradtour plötzlich mit gerissener Kette da steht. - Fahre ich ein BMX?
Keine Frage: Du benötigst unsere Heavy-Duty Kette, die es auch als Halflink-Variante gibt.
Wie montiere ich meine neue CONTEC Kette?
Eine neue CONTEC Fahrradkette zu montieren ist vergleichsweise einfach, da die Kette nicht über einen Nietbolzen verschlossen wird sondern durch ein sogenanntes Kettenverschlussglied oder Kettenschloss.
Für die korrekte Montage der neuen Fahrradkette, muss diese entsprechend abgelängt werden. Das passiert zum Beispiel mit Hilfe der alten Kette. Einfach die alte und die neue Kette nebeneinander legen und die Länge vergleichen. Die überzähligen Glieder der neuen Kette sind dann mit einem Kettennieter wie dem CONTEC „Pin Pusher“ abzutrennen (siehe Fahrradwerkzeug).
Dann die Kette auf die passenden Ritzel legen – bei einem Rad mit Kettenschaltung, die Kette durch Umwerfer und Schaltwerk führen – und anschließend mit dem Kettenschloss sicher verschießen, wie es auf der Gebrauchsanweisung der Verpackung angegeben ist.
Sollte die Kette aus irgendwelchen Gründen dann doch zu lang sein, also hängt die Kette beispielsweise durch, lässt sich die Kette dank des Kettenschlosses einfach wieder öffnen, so dass so viele Glieder wieder entnommen werden können, bis die Kettenlänge optimal passt.
Achtung: die Fahrradkette ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Durch nicht fachgerechte Montage sowie die Verwendung unpassenden Werkzeugs kann es zu Beschädigungen der Kette kommen, die zu Unfällen führen können. Daher sollte die neue Kette im Zweifelsfall besser gleich von einem Profi montiert werden. Das kostet nicht viel Zeit und nicht viel Geld. Einen CONTEC-Händler in eurer Nähe findet ihr auf unserer Händlersuche.